Anleitung Teichbau und Poolbau aus GFK
Anleitung zum Bau eines GFK-Teiches
Viele Eigenheimbesitzer liebäugeln mit der Anschaffung einer Teichanlage im Garten. Doch ist die Entscheidung gefallen, tauchen schnell die ersten Fragen auf. Soll es eine fertige Teichwanne sein? Folie? Oder doch lieber ein Teich, der mittels glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK-Teich) errichtet wird?
Wer seine Teichanlage individuell gestalten möchte, wird mit der Teichwanne vermutlich nicht glücklich werden. Auch Teichfolien haben ihre Tücken. Besser ist es da, gleich auf die GFK-Variante zu setzen.
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – robust, langlebig und perfekt in der Optik
Schon seit vielen Jahren ist glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) das Material der Wahl, wenn es darum geht, einen Teich zu konzipieren. GFK lässt sich gut verarbeiten, ist langlebig, robust und punktet zudem mit einer tollen Optik.
Teichliebhaber werden begeistert sein – sowohl vom Handling als auch vom Ergebnis.
Die Vorzüge von glasfaserverstärktem Kunststoff
Wer sich beim Bau eines Teiches für einen GFK-Teich entscheidet, bekommt ein Material, bei dem in mehreren Schichten Verstärkungsfasern in (zumeist) Polyesterharz getränkt und verarbeitet wurden.
Die Anzahl der Laminatlagen richtet sich nach der Größe des gewünschten Beckens sowie nach dem bevorzugten Untergrund.
Weitere Vorteile von glasfaserverstärktem Kunststoff im Überblick:
- Versprödungs- und UV-resistent
- Längere Haltbarkeit als Teichfolie
- Keine unschönen Falten und Folienränder
- Keine Beschädigung bei Reinigungsarbeiten
- Problemloses Anlaminieren von Kaskaden, Bachläufen und Wasserfällen
- Individuelle Gestaltung von Ufer- und Tiefzonen
- Minimierung des Kapillar-Effektes
- Auswahl des Deckschicht (Topcoat)-Farbtons
Der Beschichtungsaufbau/Untergrund des Teichs
Für den Aufbau des Teichs aus glasfaserverstärktem Kunststoff bedarf es eines passenden Untergrundes. Folgende Untergründe sind geeignet:
- Zementputz
- Mauerwerk
- Beton
Wichtiger Hinweis hierzu:
Soll der Untergrund des Teiches aus Beton, Mauerwerk oder aber Putz bestehen, so darf die Beschichtung erst nach Ablauf von ca. einem Monat erfolgen!
Teichbau mit Glasfasermatte, Polyesterharz Resinpal 1705 und Topcoat Resinpal 1305
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, zu einem Teich zu kommen. Viele der Varianten sind jedoch extrem kostspielig. Darüber hinaus müssen vielfach auch Abstriche in Qualität und Optik hingenommen werden.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen exemplarisch auf, wie preiswert, schnell und doch hochwertig Teichbau sein kann, wenn Sie GFK verwenden.
Materialeinsatz
Eine Glasfasermatte besteht aus geschnittenen, nicht orientierten E-Glasspainfäden. Sie ist mit einer Silanschlichte versehen; als Binder wird ein sogenannter Mattenbinder auf Polyesterbasis genommen.
Pro m² und Beschichtungslage benötigen Sie:
- 1 m² Glasfasermatte 300g/m²
- Polyesterharz / rd. 0,8 – 1 Kg
- Topcoat / rd. 0,5 – 1 Kg
- Ev. Farbpaste / 10 %
Herstellung des GFK Teichs – Eine mögliche Anleitung
Ist der Teich ausgehoben, geht es daran, den Teichrand zu nivellieren. Hier sollten Sie darauf achten, dass sämtliche Unebenheiten, wie spitze Steine, Baumwurzeln oder Ähnliches beseitigt sind.
Im Anschluss an die Vorarbeiten geht es dann an die Befestigung des Teichs. Hierfür ist Beton die erste Wahl, da der Laminataufbau ansonsten problematisch sein wird.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass der Beton vor der Weiterverarbeitung komplett abgetrocknet ist.
Der Laminataufbau
Für den Tag des Laminataufbaus sollten Sie das perfekte Wetter wählen – keinesfalls dürfen die Arbeiten bei extremer Sonneneinstrahlung stattfinden. Im Zweifel besorgen Sie eine Plane, die den Arbeitsbereich vor der Sonne schützt. Hier müssen Sie allerdings darauf achten, dass sich die Styroldämpfe unter der Plane nicht anstauen.
Bevor Sie mit dem eigentlichen Laminataufbau beginnen, muss sichergestellt werden, dass Feuchtigkeit aus Boden oder Beton später keinen Schaden anrichten kann. Aus diesem Grund muss zunächst eine dünne Schicht Polyesterharz aufgetragen werden. Das Polyesterharz hat gleich zwei Funktionen: Zum einen dient es als Sperrschicht, zum anderen als Haftgrund.
Empfehlenswert ist es, zunächst nur geringe Mengen anzumischen, da die Verarbeitungszeit auf maximal 20 bis 25 Minuten begrenzt ist. Das Polyesterharz, oder der Polyurethan Haftgrund / Polyurethanharz kann sowohl mit dem Pinsel als auch mit einer Rolle aufgetragen werden. Der Untergrund muss in jedem Fall fett- und staubfrei sein.
Nach dem Auftrag des Polyesterharzes muss der Untergrund nun ausreichend antrocknen. Der Laminataufbau sollte bestenfalls erst dann beginnen, wenn die Oberfläche zwar noch etwas klebrig, mit dem Finger jedoch nicht mehr eindrückbar ist.
Laminataufbau – Glasfasermatten überlappend auslegen
Sind sämtliche Vorarbeiten abgeschlossen, kann mit dem eigentlichen Laminataufbau begonnen werden. Zunächst wird die erste Lage Glasfasermatte ausgelegt und ein wenig angedrückt. Wichtig ist hierbei, dass die Matten ein wenig überlappen und nicht Stoß an Stoß positioniert werden. Empfehlenswert ist eine Überlappung von rund 5 bis 10 cm. Sie brauchen keine Angst zu haben, dass die Optik hier Schaden nimmt: Die Matten sind auf einer Seite ausgerissen, sodass die Sichtbarkeit der Überlappung reduziert ist. Diese erste Lage wird nun mit dem Polyesterharz Resinpal 1705 getränkt.
Entlüften der Matten
Die harzgetränkten Matten wirken, wenn Sie genügend Polyesterharz verwendet haben, durchscheinend. Doch helle Flächen deuten häufig auch auf einen Lufteinschluss hin. Bevor Sie also erneut Harz auftragen, sollten Sie eventuelle Luft entfernen. Dies geht ganz praktisch mit einer Entlüfterrolle. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Glasfasermatte immer langsam und zum Rand hin entlüften.
Zu viel Harz aufgetragen?
Haben Sie insgesamt zu viel Polyesterharz aufgetragen, so dass die Glasfasermatte luftundurchlässig geworden ist, macht es hingegen wenig Sinn, mehrfach mit der Entlüftungsrolle zu arbeiten. In diesem Fall ist es sinnvoller, die Luftblasen zu öffnen, beispielsweise mit einem spitzen Messer.
Die zweite Lage aufbringen
Bevor Sie die zweite Lage Glasmatten aufbringen, sollte sich die erste Lage in einem ordnungsgemäßen Zustand, mit genügend Harz und ohne Luftblasen, befinden. Natürlich können Sie sich mehrere Tage Zeit für die Arbeiten nehmen, sinnvoller ist es jedoch, ein Nass-in-Nass Verfahren zu wählen. Der Vorteil: Die zweite Lage kann überschüssiges Polyesterharz aus der ersten Lage aufnehmen, so dass Sie weniger Kunstharz benötigen.
Die zweite Mattenlage sollte bestenfalls 10 Zentimeter versetzt ausgelegt werden.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, das Nass-in-Nass Verfahren umzusetzen, können Sie mit dem Resinpal 1705 nach kurzem Anschliefen weiterlaminieren. In jedem Fall sollten Sie aber darauf achten, dass eine geschlossene Oberfläche vorhanden ist. Offene Stellen können Sie mit einem kleinen Stück Glasfasermatte schließen.
Versiegelung mit Topcoat Resinpal 1305
Nach der Beschichtung und vollständigen Aushärtung können Sie damit beginnen, die Fläche mit Topcoat Resinpal 1305 zu versiegeln. Wichtig: Schleifen Sie zuvor eventuelle Faserhärchen vollständig ab, denn diese könnten später Wasser saugen – es bildet sich Osmose.
Topcoat Resinpal 1305 ist leicht mit einem Pinsel oder mit einer Walze aufzutragen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Laminat vollständig mit Harz bedeckt ist. Ansonsten kann auch hier Wasser ins Laminat diffundieren.
Soll Farbpaste verwendet werden, so ist diese jetzt dem Topcoat zu 10 % beizumischen. Der MEKP-Härter wird erst nach der Farbpaste dazugegeben. Die Härterzugabe bemisst sich am reinen Topcoat-Gewicht ohne die Farbpaste.
Die Härtung
Zur Aushärtung benötigt das Polyesterharz Resinpal 1705 ein Reaktionsmittel. Bei Raumtemperatur ist beispielsweise ein MEKP-Härter in der Menge von 1,5 bis 2 Prozent nötig. Je höher die Temperatur ist, desto geringer ist die Menge des benötigten Härters. In puncto Arbeitszeit bedeutet dies wiederum: Je mehr Härter Sie verwenden, desto weniger Zeit haben Sie für die Verarbeitung des Materials. Bitte beachten Sie, dass die Durchhärtung bis zu einer Woche dauern kann, je nach Witterung und anderen Umgebungseinflüssen. Das Polyesterharz und das Topcoat sollten bei der Verarbeitung in Höchstmengen von jeweils 1 kg mit MEKP-Härter versetzt werden, sonst besteht die Gefahr, dass das Harz noch während der Verarbeitung härtet.
Die richtige Verarbeitungstemperatur
Während der Dauer der Aushärtung sollte die Temperatur nicht unter 18 °C liegen, da die Aushärtung ansonsten behindert würde. Gleichermaßen ist zu starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Schutzkleidung ist wichtig
Wenn Sie mit Polyesterharzen arbeiten, sollten Sie auf den richtigen Arbeitsschutz achten. Das Tragen von Handschuhen ist angeraten. Darüber hinaus ist es wichtig, eine Arbeitsbrille und auch einen Mundschutz zu nutzen.
Unterschied bei der Verarbeitung zwischen Pool und Teich
Grundsätzlich ist die Verarbeitung bei einem Pool ähnlich wie die beim Teich. Der große Unterschied liegt in der Wahl des Materials. Hierbei ist von entscheidender Bedeutung, dass in einem GFK-Schwimmbad in der Regel Chlor eingesetzt wird. Diese Chlorbelastung führt dazu, dass ein spezieller Topcoat benutzt werden sollte. Das ISO-NPG-Topcoat ist chemikalienbeständiger als gängige ISO-Topcoat und Ortho-Topcoat.
Zusammenfassung
Nachfolgend fassen wir noch mal die wichtigsten Hinweise für Sie zusammen:
- Beschichtung und Aushärtung sollten nicht unter direkter Sonneneinstrahlung erfolgen, da UV-Strahlen für negative chemische Prozesse sorgen
- Überdosierung des Härters ist zu vermeiden, da hierdurch eine Rissbildung entstehen kann
- Arbeitsmaterialien, wie Walzen oder Pinsel, müssen sauber sein
- Mischverhältnisse müssen exakt eingehalten werden
- Der Topcoat sollte für eine perfekte Härtung in einer Stärke zwischen 0,3 und 0,5 mm aufgetragen werden
- Topcoat sorgt nicht für ganz glatte Oberflächen, sondern bleibt leicht erkennbar
- Der Behälterinhalt ist vor der Verarbeitung gut durchzurühren
- Es empfiehlt sich, eine erste Probebeschichtung durchzuführen
Bitte beachten Sie:
Wir können keine Gewährleistung für das Verarbeitungsergebnis übernehmen – zu vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten und zu unterschiedlich die Witterungseinflüsse während der jeweiligen Verarbeitung.
Wir empfehlen, in jedem Fall erste Probearbeiten durchzuführen, bevor der eigentliche Aufbau beginnt.
Für die ordnungsgemäße Verarbeitung der einzelnen Produkte erhalten Sie von uns entsprechende Produktdatenblätter. Erscheinen neue Praxishilfen, werden alte Versionen umgehend ungültig.
Sollten Sie unsicher sein, ob Ihnen das richtige Datenblatt vorliegt, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Disclaimer
© Fiberglas Discount GmbH
Bitte beachten Sie, dass alle hier veröffentlichen Daten und Informationen urheberrechtlich geschützt sind. Verwertungen bedürfen in jedem Fall einer schriftlichen Genehmigung durch das Unternehmen Fiberglas Discount GmbH, sofern sie für andere als rechtlich zugelassene Einsatzzwecke genutzt werden sollen. Alle von Fiberglas Discount GmbH übermittelten Praxisanleitungen wurden nach bestem Wissen und nach derzeitigem Kenntnisstand zusammengestellt. Diese Praxisanleitungen regelmäßig überarbeitet. Fiberglas Discount übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die getätigten Aussagen und Verfahren, die seitens Fiberglas Discount GmbH dargestellt werden.